Die internationale Fachmesse für Kachelofen und Keramik überzeugte als wichtigstes Branchenhighlight und konnte dieses Jahr mit einem Besucherplus aufwarten. Sie war nach einjähriger Pause von vielen mit großer Spannung erwartet worden: Die KOK Austria 2019 in Wels. Beim Hafnerwettbewerb sicherte sich Manuel Plazza aus Tirol den 1. Platz und der Abend des Herdes war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Der erste Messetag am Mittwoch überraschte nicht nur die Aussteller sondern auch Tagungs-Vortragende mit überdurchschnittlich starkem Besucherandrang.
Die Veranstalter konnten einen Besucherzuwachs von plus sieben Prozent im Vergleich zur KOK Austria 2017 verzeichnen. Christian Sommerhuber, GF Firma Sommerhuber, zeigte sich erfreut, dass neben vielen österreichischen Hafnern auch zahlreiche deutsche Hafner die Messe besuchten. „Der Hafnerwettbewerb war sehr gut und wichtig, da dabei der Fokus auf das Handwerk gesetzt wird. Außerdem ist es wichtig, junge Hafner mit solchen Wettbewerben zu motivieren und diese ihre Fertigkeiten präsentieren können“, so Sommerhubers Messe-Resümee. „Die KOK Austria ist die wichtigste Weiterbildungs- und Informationsveranstaltung für den echten handwerklichen Ofenbau in Europa“, ist Leopold Bicker, GF Hafnertec, überzeugt. „Auch heuer war unser Messestand wieder sehr gut besucht. Wir konnten unsere Neuheiten vielen sehr interessierten Hafnern und Kachelofenbaumeistern aus dem In- und Ausland präsentieren. Sehr angenehm sind die langen Öffnungszeiten am Abend. Bei entspannter Atmosphäre finden sich gerade auf unserem Stand immer viele Gäste aus vielen Ländern um ihre Erfahrungen austauschen“, so Bicker.
Jung-Hafner Julian Meindl zeigte sich von seinem ersten KOK Austria-Besuch begeistert: „Mir hat die KOK sehr gut gefallen, ich habe mir alle Vorträge, die für uns Hafner relevant waren, angehört, weil sie alle sehr interessant waren und viel Wissen vermittelt und so manches aufgefrischt haben. Neben den vielen Ausstellern mit ihren Produkten und Neuheiten waren natürlich die Gespräche mit vielen Berufskollegen – vor allem vom Meisterkurs – sehr schön und interessant um sich auszutauschen und zu erfahren wie es bei den anderen so läuft. Was natürlich nicht zu kurz kommen durfte waren die vielen Leckereien bei den Ständen und der Gastronomie mit dem Holzofen!“
Spannendes Tagungsprogramm - Die Vorträge am Mittwoch-Vormittag drehten sich rund um das Thema „Kachelofen“, während alle Nachmittagsvorträge im Zeichen der Fliese abgehalten wurden. Die KOK Austria steht nach wie vor für geballtes Vortragsprogramm und gemütlichen Branchentreff. In gewohnter Manier öffneten daher am Mittwoch-Abend einige Aussteller nach offiziellem Messe-Ende ihre Stände und luden Besucher zu Musik, Unterhaltung, Speis und Trank. Am Donnerstag informierte Tim Froitzheim vom ZVSHK in launiger Weise über die Feinstaubproblematik aus europäischer Sicht. Im Anschluss diskutierte er mit Robert Salvata (VEUKO), Thomas Schiffert (KOV) und Konrad Imbach (feusuisse) zum Thema. Auch die Nachmittagsvorträge, wie z.B. von Rudolf Haselböck (KOV) über „Aktuelle und künftige Brennräume für individuelle Kachelöfen“ waren bestens besucht.
Alle Vorträge sind online auf www.kok-austria.at/tagung nachzulesen.
Impressionen von
der KOK Austria 2019