Für dieses Plus an Komfort scheute Elmar Greil bei der Sanierung seiner Heizanlage keine Mühen: Um ein unterirdisches Hackgutlager zu schaffen, grub er seinen Garten um. Betonierte einen Bunker. Montierte eine hydraulische Klappe für das Lager, in dem die Hackschnitzel mit einem umfunktionierten Getreidetrocknungs-Gebläse belüftet werden. Und es hat sich ausgezahlt!
Qualität „Made in Austria“:
Der sauberste Hackgutkessel der Welt
Als Experte in Sachen Heizen legt Elmar Greil großen Wert auf Qualität und informierte sich vor der Investition ausführlich über verschiedene Heizkessel. „Der Windhager PuroWIN begeistert mich vor allem mit seiner innovativen Vergasertechnologie. Die Art der Verbrennung in dieser kompakten Bauweise habe ich noch nie gesehen“, erzählt Greil. Der patentierte Zero-Emission-Vergaser arbeitet mit dem Prinzip der Gegenstromvergasung. Dadurch wird eine fast emissionsfreie Verbrennung des Hackguts garantiert. „Der PuroWIN ist der sauberste Hackgutkessel der Welt. Die Staubwerte sind kaum messbar und auch der CO-Ausstoß liegt weit unter allen Grenzwerten“, so Thomas Walk, Gebietsbetreuer in Tirol und Vorarlberg. Diese Argumente überzeugten den Rauchfangkehrermeister und die Entscheidung für den PuroWIN war gefallen.
Günstig und nachhaltig heizen mit Hackschnitzelheizung - Letztes Jahr wurde das Mehrfamilienhaus saniert und erweitert: Vier Erwachsene und zwei Kinder leben nun auf rund 300 Quadratmetern Wohnfläche. Im Keller befindet sich auch ein Waschraum, in dem Elmar Greil und seine drei Mitarbeiter nach der Arbeit duschen. Der PuroWIN mit 24 kW Nennwärmeleistung verbraucht pro Jahr etwa 35 Schüttraummeter Hackgut, das Elmar Greil direkt beim örtlichen Sägewerk kauft. „Die Hackschnitzel sind qualitativ sehr hochwertig und müssen kaum mehr belüftet werden, weil sie bereits einen idealen Wassergehalt haben“, sagt er. Elmar Greil weiß, wovon er spricht: Als Rauchfangkehrer reinigt er nicht nur Kamine, sondern kontrolliert auch die Abgaswerte von Heizanlagen. Zu feuchte Hackschnitzel führen zu geringerer Effizienz, höheren Emissionen und einer verkürzten Lebensdauer des gesamten Heizsystems.
6-Meter-Schnecke transportiert Hackgut - „Für die Beförderung des Hackguts wurden ein Protektor-Rührwerk und eine sechs Meter lange Schnecke verlegt, die vom Lager über einen unterirdischen Schacht in den Heizraum verläuft“, erklärt Gebietsbetreuer Thomas Walk. Die Seitenschubtechnologie (SST) des Windhager Schneckenkanals und eine konstant gute Qualität des Hackguts sorgen für einen reibungslosen und besonders leisen Brennstofftransport.
Der Windhager PuroWIN hat einen Ölkessel und einen über zwanzig Jahre alten Festbrennstoffkessel abgelöst, der nicht nur händisch beschickt, sondern auch gereinigt werden musste. Der gewonnene Komfort durch den automatischen Hackgutvergaser bereitet Elmar Greil neben viel Freude nun auch mehr Zeit zum Tüfteln.
Weitere Windhager Referenzen finden Sie unter www.windhager.com/at/referenzen/